Zielorientierter Klimaschutz

Klimaschutz sichert unsere schöne Landschaft, unsere Gesundheit, unsere heimische Wirtschaft und sorgt für Stabilität.

Die Klimakrise ist die Existenzfrage unserer Zeit. Daher ist Klimaschutz keine Aufgabe für die Zukunft, sondern Klimaschutz ist jetzt. In unserer Region verbindet uns die Liebe zu den Bergen, den Seen, der schönen Landschaft, dem guten Leben und dem starken Mittelstand. Doch die Klimakrise ist auch bereits bei uns sicht- und spürbar. 

Gerade die Alpengletscher sind eindeutige Zeugen des Klimawandels

Der nördlichste Gletscher der Alpen – unser Blaueisgletscher wird schon in ein paar Jahren der Vergangenheit angehören. Der Temperaturanstieg  in den Alpen ist mit rund 2 Grad Celsius nahezu doppelt so hoch wie der globale Durchschnittswert (Bayerischer Gletscherbericht 2021).

Außerdem nehmen Extremwetterereignisse wie beispielsweise der Hitzesommer 2018 auch bei uns weiter zu. 

Die Klimakrise und deren Folgen stellen auch unsere Region vor Herausforderungen und die einzige Chance diese Folgen beherrschbar zu machen, ist ein konsequenter und ambitionierter Klimaschutz in allen Bereichen, ob Wirtschaft, Verkehr oder Landwirtschaft. 

Um unseren Wohlstand und unsere Lebensqualität zu erhalten, müssen diese klimagerecht werden. Deshalb lenken all unsere Kraft darauf, Maßnahmen auf den Weg zu bringen, die uns auf den 1,5-Grad- Pfad des Pariser Klimaabkommens führen. Wir begreifen Klimaschutz nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance, denn oft gilt:

Was dem Klima nützt, nützt auch unserer Gesundheit, unserem Wohlbefinden und sichert ein gutes Leben. 

Einige unsere konkreten Vorschläge: 

– Solardächer als Standard:
Wir wollen eine Energiewende, bei der alle mitmachen können – Mieter*innen wie Hausbesitzer*innen. Unsere Dächer, Fassaden und Balkons können zu Kraftwerken werden – jede Fläche mit Solaranlage hilft dem Klimaschutz. Die eigene Strom- und Wärmeenergie wird dezentral und vor Ort erzeugt und genutzt. Unser Ziel sind 1,5 Millionen neue Solardächer in den kommenden vier Jahren. Deshalb werden wir Solardächer fördern und zum Standard machen.

– Photovoltaik auf versiegelte Flächen:
Die Photovoltaik wollen wir nicht nur auf die Dächer, sondern auch in die Fläche bringen, indem wir die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen verbessern und den Bau erleichtern. Der Ausbau soll vorzugsweise auf versiegelten Flächen, etwa über Parkplätzen, neben Autobahnen und Schienen und auf Konversions- oder Bergbaufolge- flächen, erfolgen und nicht auf wertvollem Ackerland. Neue Flächenkonkurrenzen wollen wir vermeiden und stellen den Mehrfachnutzen für Energieerzeugung, Biodiversität und Landwirtschaft in den Vordergrund.

– Mit Windenergieausbau den Wirtschaftsstandort Deutschland sichern:
Auch bei der Windkraft müssen wir schneller vorankommen, zum Beispiel indem wir den Ausbau außerhalb der Ausschreibungen stärken. Beim Windausbau gilt es den Konflikt mit Natur- und Artenschutz zu minimieren, Anwoh-ner*innen zu schützen und die Verfahren zur Genehmigung, auch durch den Abbau bürokratischer Hürden und klare Rahmenbedingungen, zu beschleunigen. In einem ersten Schritt wollen wir die erneuerbaren Energien als zwingend für die Versorgungssicherheit definieren und dafür 2 Prozent der Fläche bundesweit nutzen.

– Landwirtschaft und Bürger*innen-Beteiligung bei Wind- und Solarparks besonders fördern:
Wir wollen, dass von der Energiewende möglichst viele profitieren. Deshalb werden wir Bürger*innen-Projekte bei Wind- und Solarparks besonders fördern und alle europarechtlich garantierten Möglichkeiten für Bürger*innen- Energiegemeinschaften vollumfänglich ausschöpfen. Die Kommunen beteiligen wir verbindlich an den Einnahmen aus den Erneuerbaren-Anlagen, sodass gerade der ländliche Raum von den Gewinnen profitiert.

– Damit Klimaschutz sozial gerecht ist, wollen wir die Einnahmen aus dem nationalen CO2-Preis direkt an die Bür- ger*innen zurückgeben.

– Über das Energiegeld geben wir alle zusätzlichen Einnahmen transparent an die Menschen zurück und entlasten sie direkt, indem sie eine Rückerstattung pro Kopf bekommen.

– So wird klimafreundliches Verhalten belohnt und es findet ein sozialer Ausgleich im System statt.

– Unterm Strich werden so Geringverdiener*innen und Familien entlastet und vor allem Menschen mit hohen Einkommen belastet. 

– Mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm führen wir unser Land auf den 1,5-Grad-Pfad.